Den aktuellen Preis erfahren? Wir werden so schnell wie möglich (innerhalb von 12 Stunden) antworten.

GM besuchte Blechbearbeitungsunternehmen für eine Studie

2024-08-22

GM besuchte befreundete Blechbearbeitungsunternehmen, um sich weiterzubilden, und zeigte sich hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung voller Zuversicht.

In der heutigen, zunehmend wettbewerbsorientierten globalen Fertigungslandschaft sind Innovation und Zusammenarbeit in der Blechbearbeitungsindustrie von größter Bedeutung. Als wichtige Akteure in der Branche können Geschäftsführer von Blechbearbeitungsunternehmen durch den Besuch vergleichbarer Unternehmen wertvolle Einblicke und Entwicklungsimpulse gewinnen. Dieser Artikel untersucht einen Fall, in dem ein Geschäftsführer ein vergleichbares Unternehmen besuchte, und liefert detaillierte Einblicke, die durch die neuesten Statistiken und Branchenkommentare unterstützt werden.


sheet metal fabrication Industry


Der aktuelle Stand der Blechbearbeitungsindustrie

Laut globalen Marktstatistiken aus dem Jahr 2023 überschritt die Blechbearbeitungsindustrie 306 Milliarden US-Dollar und soll bis 2028 423 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,7 %. Auch in China hat die Blechbearbeitungsindustrie ein schnelles Wachstum gezeigt und wird 2022 einen Marktwert von 750 Milliarden RMB erreichen. Die Branche durchläuft einen tiefgreifenden Wandel, der durch intelligente Fertigung, grüne Nachhaltigkeit und digitale Technologien vorangetrieben wird.


Erlernen fortschrittlicher Fertigungstechnologien

Während des Besuchs erfuhr der Geschäftsführer viel über die Spitzentechnologien des Partnerunternehmens, wie etwa automatisierte Produktionslinien, intelligente Biegetechnologien und Roboterschweißsysteme. Diese Fortschritte steigern die Produktionseffizienz und Produktqualität erheblich und senken gleichzeitig die Arbeitskosten. So steigerte beispielsweise die automatisierte Produktionslinie eines Partnerunternehmens die Produktionseffizienz um 30 % und reduzierte die Fehlerquote auf unter 1 %.


Austausch von Management- und Betriebskompetenz

Das Partnerunternehmen berichtete auch über seine erfolgreichen Praktiken in den Bereichen Lean Management, Lieferkettenoptimierung und Kundenbeziehungsmanagement. Durch den Einsatz einer digitalen Lieferkettenplattform konnte das Unternehmen beispielsweise die Lagerumschlagszeit um 25 % reduzieren und eine präzise Lieferung erreichen.