Den aktuellen Preis erfahren? Wir werden so schnell wie möglich (innerhalb von 12 Stunden) antworten.

Leitfaden für Blechschaltanlagengehäuse

2025-08-02

Sheet Metal Switchgear Enclosure

Die Wahl des richtigen Blechschaltanlagengehäuses ist sehr wichtig. Es trägt zur Sicherheit und Effizienz von Industrieräumen bei. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Festigkeit, Materialart und Witterungsbeständigkeit. Verschiedene Anwendungen erfordern Gehäuse, die Belastungen wie Wasser oder Hitze standhalten. Die Wahl des richtigen Gehäuses gewährleistet den Schutz Ihrer Werkzeuge und minimiert Reparaturen und Verzögerungen. Blechgehäuse sind robust und vielseitig und erfüllen die unterschiedlichsten Anforderungen in verschiedenen Branchen.

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Durch die Auswahl des richtigen Metallgehäuses bleiben Arbeitsplätze sicher und effizient.

  • Denken Sie an die Umwelt und die Materialien, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.

  • Regelmäßige Kontrolle und Reinigung tragen dazu bei, die Lebensdauer des Gehäuses zu verlängern.

  • Benutzerdefinierte Designs können besser funktionieren und spezielle Anforderungen problemlos erfüllen.

  • Die Kenntnis der NEMA- und IP-Schutzklassen hilft bei der Auswahl sicherer und geeigneter Gehäuse.

Schaltanlagengehäuse in industriellen Anwendungen verstehen

Switchgear Enclosure

Zweck einer Schaltanlagenkapselung aus Blech

Ein Schaltanlagengehäuse aus Blech schützt elektrische Teile vor Beschädigungen. Es schützt die Geräte vor Staub, Wasser sowie Hitze und Kälte. Diese Gehäuse verhindern unbefugten Zugriff und verringern das Risiko von Stromunfällen. Sie helfen außerdem bei der Organisation von Werkzeugen und sparen so Platz an stark frequentierten Arbeitsplätzen. Trenngehäuse ermöglichen es beispielsweise Arbeitern, den Strom schnell abzuschalten. Das reduziert Verzögerungen bei Reparaturen und erhöht die Sicherheit. Diese Eigenschaften machen sie in schnelllebigen Branchen unverzichtbar.

Gängige industrielle Anwendungen für Blechgehäuse

Blechgehäuse sind in vielen Branchen nützlich. Sie werden häufig verwendet für:

  • Industrielle Automatisierung: Halten von SPS, Motorstartern und Relaistafeln in Fabriken.

  • Telekommunikation: Schutz von Switches, Routern und Kabeln im Innen- und Außenbereich.

  • Versorgungsunternehmen und Stromerzeugung: Steuergeräte, Zähler und Transformatoren vor Witterungseinflüssen schützen.

  • Transport: Gehäusesteuerungen für Ampeln, Bahnübergänge und Mautstellen.

  • Gesundheitswesen: Schutz von Notstromversorgungen, lebensrettenden Systemen und medizinischen Geräten vor Schmutz.

  • Gewerbegebäude: Organisation von Kabeln, Feuermeldern und Sicherheitssystemen.

Diese Beispiele zeigen, wie sich Blechgehäuse in verschiedenen Branchen bewährt haben. Sie sorgen für die Sicherheit und einwandfreie Funktion Ihrer Geräte.

Bedeutung der richtigen Gehäuseauswahl für Sicherheit und Effizienz

Die Wahl des richtigen Gehäuses verbessert Sicherheit und Arbeitseffizienz. Metallgehäuse sind robust und hitzebeständig, wodurch sie sich für anspruchsvolle Aufgaben eignen. Für die Sicherheit benötigen sie jedoch eine Erdung. Nichtmetallische Gehäuse sind leichter, lassen sich einfacher austauschen und blockieren Strom auf natürliche Weise. Eine kluge Wahl senkt Reparaturkosten und verlängert die Lebensdauer der Systeme. Beispielsweise sparen Schmelzhütten mit modernen Gehäusen Geld und benötigen weniger Platz. Rechenzentren profitieren von automatischen Stromversorgungsreparaturen und niedrigeren Systemkosten. Diese Vorteile beweisen, dass kluge Entscheidungen die Sicherheit erhöhen und Geld sparen.

Gehäusematerialien und ihre Eignung

Übersicht gängiger Gehäusematerialien

Achten Sie bei der Materialauswahl für Blechgehäuse auf deren Eigenschaften. Passen Sie diese an Ihre Arbeitsanforderungen an. Materialien können metallisch oder nichtmetallisch sein. Zu den metallischen Materialien gehören Aluminium, Weichstahl und Edelstahl. Zu den nichtmetallischen Materialien gehören Fiberglas, Polycarbonat, Polyester und ABS.

Jedes Material hat seine eigenen Stärken. Aluminium ist leicht und rostet nicht, daher eignet es sich hervorragend für den Außenbereich. Edelstahl, insbesondere Typ 316, ist robust und chemikalienbeständig. Nichtmetallische Materialien wie Polycarbonat halten Elektrizität ab und können für spezielle Anwendungen geformt werden.

Materialtyp

Gängige Materialien

Metallisch

Aluminium, Weichstahl, Edelstahl

Nichtmetallisch

Fiberglas, Polycarbonat, Polyester, ABS

Wählen Sie das Material entsprechend Ihrem Arbeitsbereich und Ihren Anforderungen.

Vorteile von Edelstahl, verzinktem Stahl und Aluminium

Edelstahl, verzinkter Stahl und Aluminium sind die bevorzugte Wahl für Gehäuse. Jedes Material eignet sich für unterschiedliche Aufgaben:

  • Edelstahl: Robust und langlebig, rost- und beanspruchungsbeständig. Ideal für feuchte oder chemikalienreiche Umgebungen. An besonders rauen Stellen können zusätzliche Beschichtungen erforderlich sein.

  • Verzinkter Stahl: Mit Zink beschichtet, schützt er vor Rost. Er ist weniger stabil als Edelstahl, kostet aber weniger. Er eignet sich für einfachere Arbeiten.

  • Aluminium: Leicht und natürlich rostfrei, eignet es sich hervorragend für feuchte Bereiche oder Außenbereiche. Es verteilt außerdem die Wärme gut und ist daher für heiße Geräte geeignet.

Auch die Kosten variieren. Aluminium ist in der Herstellung und im Transport günstiger, während Edelstahl zwar mehr kostet, aber länger hält.

Auswahl der Materialien auf Grundlage der Umgebungsbedingungen

Bei der Materialauswahl spielt die Umwelt eine wichtige Rolle. Korrosionsbeständige Bereiche benötigen Edelstahl 316 oder Fiberglas, um Rost und Chemikalien zu widerstehen. Im Außenbereich sind UV-beständige Materialien wie Polycarbonat oder Edelstahl erforderlich, um Sonnenschäden zu vermeiden.

Staubige oder feuchte Umgebungen erfordern dichte Gehäuse aus rostfreien Materialien. Gehäuse der Schutzklasse IP67 blockieren beispielsweise jeglichen Staub und halten kurzen Wassereinbrüchen stand. NEMA 4X-Gehäuse sind staub-, wasser- und rostbeständig und eignen sich daher hervorragend für anspruchsvolle Anwendungen.

Gehäusematerial

Hauptmerkmale

Geeignete Umgebungen

Polymer (z. B. Polycarbonat, ABS)

Leicht, rostfrei, individualisierbar

Arbeiten, die elektrische Isolierung erfordern

NEMA 4X

Blockiert Staub, Wasser und Rost

Harte Industriegebiete

IP67

Hält Staub und kurze Wassereinbrüche fern

Staubige und nasse Orte

Wählen Sie zur Umgebung passende Materialien, um die Sicherheit zu erhöhen und die Lebensdauer der Geräte zu verlängern.

Wichtige Designüberlegungen für Industriegehäuse

Haltbarkeits- und Festigkeitsanforderungen

Bei der Auswahl eines Blechgehäuses ist die Festigkeit entscheidend. Das Material muss den rauen Industriebedingungen standhalten. Aluminium ist leicht und rostbeständig, weshalb es für viele Anwendungen geeignet ist. Stahl ist sehr robust und eignet sich gut für schwere Arbeiten, benötigt aber eine Beschichtung, um Rost zu verhindern. Edelstahl, insbesondere Typ 316, ist robust und rostbeständig und eignet sich daher hervorragend für feuchte oder chemikalienintensive Umgebungen.

Material

Eigenschaften

Aluminium

Leicht, rostfrei, vielseitig einsetzbar

Stahl

Stark, langlebig, benötigt Beschichtungen, um Rost zu verhindern

Edelstahl

Robust, rostfrei, gut für Nass- oder Chemiebereiche geeignet

Prüfen Sie auch, ob das Gehäuse Stößen und Erschütterungen standhält. Schlagtests prüfen, ob es Teile bei Stürzen oder Stößen schützt. Vibrationstests prüfen, ob es bei ständiger Bewegung einwandfrei funktioniert. Diese Tests stellen sicher, dass das Gehäuse robust genug für Ihre Anforderungen ist.

Größe und Kapazität für Gerätegehäuse

Die richtige Größe ist entscheidend für die ordnungsgemäße Unterbringung von Geräten. Prüfen Sie, wie viel Platz, Strom und Kühlung Ihre Geräte benötigen. Beispielsweise sorgt die Planung auf Rackebene dafür, dass die Racks die Geräte sicher halten. Die Planung auf Reihenebene prüft den Bedarf jeder Reihe, um Ressourcen zu sparen. Die Planung auf Raumebene stellt sicher, dass der gesamte Bereich ohne Überlastung für alle Geräte Platz bietet.

Denken Sie auch an zukünftige Anforderungen. Ein kleines Gehäuse könnte später nicht mehr für neue Werkzeuge geeignet sein. Ein großes Gehäuse könnte Platz und Geld verschwenden. Stellen Sie außerdem sicher, dass das Gehäuse gut kühlt, um eine Überhitzung zu vermeiden, die Teile beschädigen kann.

Designüberlegungen für Zugänglichkeit und Wartung

Einfacher Zugang ist bei der Gehäusekonstruktion wichtig. Achten Sie auf Funktionen, die die Reparatur und Überprüfung von Teilen vereinfachen. Modulare Designs ermöglichen den einfachen Austausch von Teilen. Standardteile beschleunigen Reparaturen. Sicherheitsfunktionen wie Schlösser und Schutzschilde schützen die Mitarbeiter bei Reparaturen.

Wichtige Teile sollten leicht erreichbar sein, ohne dass man alles auseinandernehmen muss. Klare Beschriftungen und gute Anleitungen helfen Ihnen, Teile schnell zu finden und Zeit zu sparen. Designs, die mit gängigen Werkzeugen kompatibel sind, erleichtern die Reparatur.

Sensoren, die den Systemzustand überprüfen, können Sie frühzeitig vor Problemen warnen. Dies hilft, plötzliche Ausfälle zu vermeiden und die Leistungsfähigkeit der Geräte zu verlängern. Durch einfachen Zugang und Wartung bleiben Ihre Gehäuse lange zuverlässig und nutzbar.

Konformitätsnormen für Blechschaltanlagengehäuse

NEMA- und IP-Bewertungen verstehen

Bei der Auswahl eines Schaltanlagengehäuses aus Blech ist die Kenntnis der NEMA- und IP-Schutzklassen entscheidend. Diese Schutzklassen zeigen, wie gut Gehäuse vor Umweltrisiken schützen. Das NEMA-System ist in Nordamerika weit verbreitet. Es prüft, ob Gehäuse staub-, wasser- und rostbeständig sind. Beispielsweise eignen sich NEMA 4X-Gehäuse gut für den rauen Industrieeinsatz.

Das IP-Schutzklassensystem wird weltweit verwendet und entspricht den IEC 60529-Regeln. Es misst, wie Gehäuse Staub und Flüssigkeiten abhalten. Beispielsweise hält ein Gehäuse der Schutzklasse IP65 jeglichen Staub ab und ist spritzwassergeschützt. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen Systemen:

Besonderheit

NEMA-Bewertungssystem

IP-Bewertungssystem

Herkunft

Nordamerikanisch (USA)

International (IEC 60529)

Umfang

Elektrische Gehäuse

Verschiedene Gehäusetypen

Bewertungsstruktur

Zahlen und Buchstaben (z. B. NEMA 4X)

Zwei Ziffern (z. B. IP65)

Beide Systeme helfen Ihnen, das richtige Gehäuse hinsichtlich Sicherheit und Haltbarkeit auszuwählen.

Auswahl von Gehäusen basierend auf Konformitätsanforderungen

Verschiedene Branchen benötigen unterschiedliche Gehäuse. Überlegen Sie, was Ihr Job erfordert. Automobilfabriken verwenden beispielsweise Gehäuse aus Edelstahl 316, um Rost vorzubeugen und Reparaturkosten zu senken. Krankenhäuser benötigen keimfreie Gehäuse, die den FDA-Vorschriften entsprechen, um sauber zu bleiben. Offshore-Bohrinseln benötigen explosionsgeschützte Gehäuse, um extremen Bedingungen sicher standzuhalten.

Zu den wichtigsten zu überprüfenden Punkten gehören:

  • Schutzart (IP): Wichtig für staubige oder feuchte Orte.

  • NEMA-Bewertungen: Erforderlich für Arbeiten im Freien oder in der Industrie.

Die Wahl des richtigen Gehäuses verbessert die Leistung der Geräte und verlängert ihre Lebensdauer.

Sicherstellung der Einhaltung lokaler und internationaler Standards

Durch die Einhaltung von Normen wird sichergestellt, dass Gehäuse den Sicherheits- und Qualitätsanforderungen entsprechen. Lokale Gesetze, wie z. B. Elektrovorschriften, können besondere Anforderungen stellen. Internationale Normen wie ISO 9001 und ISO 14001 bieten zusätzliche Orientierung. Diese decken Qualitätskontrolle und Umweltschutz ab.

ISO-Norm

Compliance-Bereich

Beschreibung

ISO 9001

Qualitätsmanagement

Sichert die Produkt- und Servicequalität

ISO 14001

Umweltmanagement

Konzentriert sich auf effektive Umweltsysteme

ISO 45001

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Verbessert die Sicherheit am Arbeitsplatz und reduziert Risiken

Die Einhaltung dieser Normen erhöht die Sicherheit und Effizienz. Experten helfen Ihnen, diese Regeln zu verstehen und einzuhalten.

Anpassungsoptionen für industrielle Anwendungen

Angepasste Größen und Designs

Durch individuelle Größen und Designs können Gehäuse an spezifische Anforderungen angepasst werden. Diese Anpassungen verbessern die Nutzung durch die Anpassung von Verkabelungskonfigurationen und -systemen. Zum Beispiel:

  • Spezielle Gehäuse verbessern die Luftzirkulation und halten die Geräte auch an rauen Orten kühl.

  • Zur Fernsteuerung von Geräten können intelligente Tools wie Sensoren hinzugefügt werden.

  • Durch individuelle Formen passen die Gehäuse besser und erleichtern so die Installation.

Diese Designs sind flexibel und eignen sich gut für präzise Projekte. Ob für kleine Räume oder große Aufgaben – durch die individuelle Anpassung bleibt die Ausrüstung sicher und funktioniert einwandfrei.

Zusätzliche Funktionen wie Luftstrom und Schlösser

Luftstrom und Verriegelungen sind wichtige Merkmale für bessere Gehäuse. Ein guter Luftstrom verhindert Überhitzung und hält Staub fern, was die Lebensdauer der Geräte verlängert. Die folgende Tabelle zeigt wichtige Details zum Luftstrom:

Feature-Typ

Details

Luftbewegung

Mehr Luftstrom entfernt Staub und verbessert die Luftqualität um über 100 %.

Beatmungserfolg

Eine gute Luftzirkulation verringert die Konzentration schädlicher Fasern und Staub.

Druckregelung

Wenn der Druck bei -10 Pa gehalten wird, verbessert sich die Sicherheit und der Luftstrom.

Schlösser schützen Geräte vor Manipulation oder unbefugtem Zugriff. Sie erfüllen Sicherheitsvorschriften und schützen empfindliche Werkzeuge. Die Verwendung robuster Materialien wie Edelstahl 316 macht die Gehäuse robust und zuverlässig für den industriellen Einsatz.

Vorteile individueller Designs für besseres Arbeiten

Individuelle Designs bieten viele Vorteile für reibungsloseres Arbeiten. Modulare Aufbauten lassen sich einfach installieren und bei Bedarf anpassen. Diese Gehäuse blockieren Staub, Schmutz und Lärm und sorgen so für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz. Zu den Vorteilen gehören:

  • Bessere Arbeitsabläufe, die Maschinenausfallzeiten reduzieren.

  • Sicherer Zugang, der das Verletzungsrisiko der Arbeiter verringert.

  • Designs, die den Branchenvorschriften für Sicherheit und Qualität entsprechen.

Maßgefertigte Gehäuse steigern die Produktivität und sorgen für einen reibungslosen Betrieb der Geräte. Modulare Systeme bieten Flexibilität und Langlebigkeit und eignen sich daher ideal für industrielle Aufgaben.

Praktische Tipps zur Beschaffung von Blechgehäusen

Überprüfung der Zuverlässigkeit und Kompetenz der Lieferanten

Die Suche nach einem guten Lieferanten erfordert sorgfältige Prüfung. Beginnen Sie mit der Suche nach Lieferanten und lesen Sie Bewertungen. Dies gibt Aufschluss über deren Ruf und bisherige Arbeiten. Fordern Sie Angebote und Muster an, um Preise und Qualität zu vergleichen. Teilen Sie Ihre Designanforderungen klar mit, um sicherzustellen, dass sie erfüllt werden können.

Achten Sie bei der Auswahl Ihrer Lieferanten auf wichtige Faktoren. Achten Sie auf robuste Materialien und die Einhaltung der Branchenvorschriften. Stellen Sie sicher, dass sie auch große Aufträge bewältigen können. Lieferanten mit Spezialkenntnissen in der Blechbearbeitung, wie Foxsen, liefern oft bessere Produkte. Ihr Know-how stellt sicher, dass die Gehäuse robust sind und den industriellen Anforderungen entsprechen.

Kriterien

Worauf Sie achten sollten

Materialqualität

Robuste Materialien, die lange halten und gut funktionieren.

Einhaltung

Lieferanten, die die Branchenregeln und -standards einhalten.

Skalierbarkeit

Möglichkeit, bei steigender Nachfrage weitere Gehäuse herzustellen.

Spezialisiertes Fachwissen

Erfahrung in der Herstellung langlebiger Blechgehäuse.

Fragen, die Sie vor der Auswahl eines Lieferanten stellen sollten

Durch gezielte Fragen finden Sie den richtigen Lieferanten. Fragen Sie zunächst nach der Erfahrung mit Blechschaltanlagengehäusen. Prüfen Sie, ob Sondergrößen oder Funktionen wie Belüftungssysteme angeboten werden. Fragen Sie nach der Lieferzeit für Bestellungen.

Vergewissern Sie sich, dass sie Standards wie NEMA und IP-Schutzarten einhalten. Fragen Sie nach der Materialauswahl, beispielsweise Edelstahl 316, für raue Umgebungen. Prüfen Sie auch Garantie und Kundendienst. Diese zeigen, dass sie Wert auf Qualität und Kundenbetreuung legen.

Warum Garantien und Kundendienst wichtig sind

Garantien und Support sind beim Kauf von Gehäusen sehr wichtig. Eine gute Garantie beweist die Zuverlässigkeit des Produkts. Sie garantiert, dass das Gehäuse wie versprochen funktioniert. After-Sales-Support, wie die Behebung von Problemen oder der Austausch von Teilen, schafft Vertrauen und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.

Studien zeigen, dass Garantien Kaufentscheidungen beeinflussen. Foxsen beispielsweise ist mit seiner umfassenden Garantie und seinem hilfreichen Service ein vertrauenswürdiger Lieferant. Dank seiner Unterstützung bleiben Ihre Blechgehäuse lange stabil und nutzbar.

Tipp: Wählen Sie Anbieter mit klaren Garantiebedingungen und gutem Kundendienst. Das schont Ihr Geld und sorgt dafür, dass Sie mit Ihrem Kauf zufrieden sind.

Wartung und Pflege für eine lange Lebensdauer

Routinemäßige Inspektions- und Reinigungspraktiken

Die Pflege von Gehäusen verlängert ihre Lebensdauer. Planen Sie regelmäßige Kontrollen und Reinigungen ein. Suchen Sie monatlich nach Schäden wie Rissen oder Löchern. Überprüfen Sie alle drei Monate, ob Schrauben und Teile fest sitzen. Lassen Sie schmutzige Bereiche einmal jährlich professionell reinigen, damit sie einwandfrei funktionieren.

Frequenz

Zu erledigende Aufgaben

Monatlich

Auf Risse oder Löcher prüfen; Oberflächen reinigen.

Vierteljährlich

Schrauben festziehen; auf festen Sitz der Teile achten.

Zweijährlich

Lassen Sie die Struktur von Experten überprüfen und beheben Sie Schwachstellen.

Jährlich

Gründliche Reinigung und Inspektion; beauftragen Sie Profis.

Regelmäßige Pflege hält Ihre Gehäuse sauber und sicher. Das reduziert die Unfallgefahr und hilft den Mitarbeitern, ihre Arbeit besser zu erledigen. So bleiben Ihre Gehäuse langfristig in gutem Zustand.

Vermeidung von Korrosion und Umweltschäden

Rostschutz ist der Schlüssel zur Stabilität von Gehäusen. Halten Sie die Luft trocken, indem Sie die Luftfeuchtigkeit auf 35–40 % senken. Verwenden Sie spezielle Geräte zur Feuchtigkeitskontrolle in Arbeitsbereichen.

Üben

Was zu tun

Feuchtigkeitskontrolle

Halten Sie die Luft trocken, um Rost zu vermeiden.

Entfeuchtungswerkzeuge

Verwenden Sie Maschinen, um den Feuchtigkeitsgehalt zu regulieren.

Maßgeschneiderte Ausrüstung

Wählen Sie Werkzeuge aus, die den Anforderungen Ihres Gehäuses entsprechen.

Das Auftragen von Schutzbeschichtungen hilft ebenfalls, Rost zu verhindern. Testen Sie in salzhaltigen Gebieten verschiedene Beschichtungen, um die beste zu finden. Materialien wie Edelstahl 316 machen Gehäuse robuster und besser für raue Umgebungen geeignet.

Indikatoren für Austausch oder Upgrades

Es ist wichtig zu wissen, wann Gehäuse ausgetauscht werden müssen. Achten Sie auf Rost, defekte Teile oder Lecks. Wenn das Gehäuse nicht den Sicherheitsvorschriften entspricht oder nicht für neue Werkzeuge geeignet ist, ist es Zeit für ein Upgrade.

Neue Gehäuse bieten bessere Eigenschaften wie Luftzirkulation und Rostschutz. Durch Modernisierungen verbessern Sie die Leistung Ihrer Geräte. Regelmäßige Kontrollen helfen Ihnen bei der Entscheidung, wann Sie Ihre Gehäuse austauschen oder verbessern sollten.

Die Wahl des richtigen Blechschaltanlagengehäuses sorgt für Sicherheit am Arbeitsplatz. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Entscheidung Material, Größe, Vorschriften und Wartungsaufwand. Für anspruchsvolle Bereiche ist Edelstahl 316 sehr robust und zuverlässig. Maßgeschneiderte Designs sorgen für bessere Funktionalität und perfekte Passform. Gute Gehäuse schützen Werkzeuge und verkürzen Reparaturzeiten. Die Zusammenarbeit mit kompetenten Lieferanten hilft Ihnen, das zu finden, was Sie benötigen. So stellen Sie sicher, dass Ihre Geräte lange einwandfrei funktionieren.

Häufig gestellte Fragen

Welches Material eignet sich am besten für Schaltanlagengehäuse im Außenbereich?

Edelstahl 316 eignet sich hervorragend für den Außenbereich. Er ist rostbeständig und witterungsbeständig. Aluminium ist leicht und rostet nicht, was es ebenfalls zu einer guten Option macht.

Wie wähle ich die richtige Größe für mein Gehäuse?

Messen Sie Ihre Ausrüstung und berücksichtigen Sie zukünftige Anforderungen. Lassen Sie ausreichend Platz für die Belüftung und einfache Wartung. Zu große Geräte sind kostenintensiv, zu kleine Geräte riskieren Überhitzung und Beschädigung.

Sind kundenspezifische Gehäuse eine kluge Wahl?

Maßgeschneiderte Gehäuse sind perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Sie verbessern Luftzirkulation, Sicherheit und Zugang. Diese Designs reduzieren Ausfallzeiten und steigern die Geräteleistung, sodass sie sich lohnen.

Wie oft sollte ich mein Schaltanlagengehäuse überprüfen?

Überprüfen Sie die Gehäuse monatlich auf Risse, Rost oder lose Teile. Führen Sie alle drei Monate eine gründlichere Festigkeitsprüfung durch. Beauftragen Sie einmal jährlich Experten, um versteckte Probleme zu finden und die einwandfreie Funktion zu gewährleisten.

Was bedeuten NEMA- und IP-Bewertungen und warum sind sie nützlich?

NEMA- und IP-Schutzklassen zeigen, wie Gehäuse Staub, Wasser und Gefahren abhalten. NEMA wird in Nordamerika verwendet, IP weltweit. Diese Schutzklassen helfen Ihnen bei der Auswahl von Gehäusen, die Ihren Sicherheits- und Umweltanforderungen entsprechen.