Den aktuellen Preis erfahren? Wir werden so schnell wie möglich (innerhalb von 12 Stunden) antworten.

Tipps zur Auswahl des richtigen Metallgehäuses für Outdoor-Geräte

2025-08-30

Outdoor Equipment Metal Enclosure

Die Wahl des richtigen Blechgehäuses für Ihre Ausrüstung schützt diese. Eine falsche Wahl kann zu Rost, Überhitzung oder Wasserlecks führen, was wiederum teure Reparaturen nach sich ziehen kann. Robuste, wetterfeste Blechgehäuse für die Außenausstattung schützen Ihre Ausrüstung vor Witterungseinflüssen und sind langlebiger. Maßgefertigte Gehäuse können Ihren Anforderungen gerecht werden, z. B. durch Kühlung oder Verschluss. Metalle wie Edelstahl oder Aluminium machen Blechgehäuse für die Außenanwendung robuster.

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Wählen Sie Gehäuse, die Regen, Hitze und Staub standhalten. NEMA-zertifizierte Gehäuse bieten den besten Schutz für Ihre Ausrüstung.

  • Wählen Sie das richtige Material. Edelstahl ist robust und rostet nicht. Aluminium ist leicht und rostfrei. Verzinkter Stahl ist günstiger, funktioniert aber gut.

  • Achten Sie auf die IP-Schutzart. Wählen Sie IP65 oder höher, um Staub und Wasser fernzuhalten. So ist Ihre Ausrüstung sicher.

  • Verwenden Sie UV-beständige Beschichtungen, um Sonnenschäden zu vermeiden. Diese Beschichtungen tragen dazu bei, dass das Gehäuse stabil bleibt und länger gut aussieht.

  • Pflegen Sie Ihre Gehäuse regelmäßig. Überprüfen Sie sie alle sechs Monate, reinigen Sie sie und kontrollieren Sie die Dichtungen. So bleiben sie langlebiger und funktionieren besser.

Zu berücksichtigende Umweltfaktoren

Metal Enclosure

Wie das Wetter Blechgehäuse beeinflusst

Außengehäuse sind widrigen Witterungsbedingungen ausgesetzt, die ihre Stabilität und ihren Nutzen beeinträchtigen können. Schlechtes Wetter, wie starker Regen oder extreme Hitze, kann schwache Gehäuse zerstören. Die Wahl des richtigen Gehäuses sorgt dafür, dass Ihre Ausrüstung sicher und funktionsfähig bleibt.

  • NEMA-zertifizierte ITS-Gehäuse sind robust und widerstandsfähig gegen raues Wetter. Sie widerstehen Hitze, Regen und Staub und eignen sich daher hervorragend für Smart-City-Systeme.

  • In windigen Gegenden müssen die Überdachungen robust sein. Sie sollten Windschäden standhalten, um sicher zu sein.

Hier ist eine einfache Tabelle, die zeigt, wie sich das Wetter auf Gehege auswirkt:

Umweltfaktor

Was ist zu beachten

Luftfeuchtigkeit

Verwenden Sie an feuchten Orten rostbeständige Materialien.

Windstärke

Wählen Sie robuste Designs, um Windschäden zu vermeiden.

Temperatur

Verwenden Sie für heiße Bereiche UV-geschützte Farbe oder hitzeblockierende Farbe.

Wenn Sie diese Wetterherausforderungen berücksichtigen, wird Ihr Gehäuse auch unter schwierigen Bedingungen gut funktionieren.

Sonnenlicht und Sachschäden

Sonnenlicht kann Außengehege mit der Zeit beschädigen. Zu viel Sonne kann Materialien reißen, verblassen oder ihre Festigkeit verlieren lassen. Gehege ohne UV-Schutz gehen oft frühzeitig kaputt, was zu höheren Ersatzkosten führt.

Studien zeigen, dass Sonnenlicht Materialien wie Perowskit-Module schwächt und deren Leistung und Spannung verringert. Dies unterstreicht, warum UV-beständige Materialien für den Außeneinsatz so wichtig sind.

Suchen Sie zum Schutz vor Sonnenschäden nach Gehäusen mit:

  • UV-beständige Beschichtungen: Diese verhindern das Ausbleichen und Reißen.

  • Reflektierende Oberflächen: Sie halten die Wärme fern und verringern die Belastung des Gehäuses.

Durch die Verwendung von UV-geschützten Gehäusen bleiben Ihre Geräte lange Zeit sicher und funktionsfähig.

Umgang mit Temperaturänderungen

Große Temperaturschwankungen können Außengehäuse beschädigen. Schnelle Wechsel zwischen heiß und kalt können dazu führen, dass sich Materialien verziehen oder Dichtungen versagen. Dies gefährdet Ihre Ausrüstung.

Eine gute Wärmedämmung ist entscheidend für Außengehäuse. Zu viel Hitze kann die Elektronik beschädigen, und Frost kann Materialien brechen. Um diese Probleme zu lösen, wählen Sie Gehäuse mit:

  • Wärmedämmender Anstrich: Dieser hält den Innenraum bei Hitze kühler.

  • Belüftungssysteme: Diese sorgen für Luftzirkulation und verhindern eine Überhitzung.

  • Versiegelte Designs: Sie blockieren Feuchtigkeit und halten die Bedingungen stabil.

Durch die Kontrolle von Temperaturschwankungen verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Gehäuses und Ihrer Ausrüstung.

Korrosionsrisiken in Küsten- und Industriegebieten

Korrosion ist ein großes Problem in Küsten- und Industriegebieten. Diese Gebiete stellen eine große Belastung für Außengehäuse dar, die nicht dafür ausgelegt sind. Die Luft an der Küste ist stark salzhaltig, während Industriegebiete Chemikalien und Schadstoffen ausgesetzt sind. Beides beschleunigt die Korrosion, schwächt die Gehäuse und gefährdet Ihre Geräte.

Warum Korrosion auftritt

Korrosion entsteht, wenn Metall mit Wasser, Luft oder Chemikalien reagiert. In Küstengebieten beschleunigt salzhaltige Luft die Korrosion. Salz wirkt unterstützend und zersetzt Metall schneller. In Industriegebieten verursachen Chemikalien wie Schwefeldioxid oder Säuren ähnliche Schäden.

So verhindern Sie Korrosion

Um Korrosion zu verhindern, wählen Sie korrosionsbeständige Materialien. Einige gute Optionen sind:

  • Edelstahl: Dank seiner Chromschicht ist dieser hervorragend geeignet, um Rost zu verhindern.

  • Aluminium: Es ist leicht und rostet nicht, daher ist es für den Außenbereich geeignet.

  • Verzinkter Stahl: Er ist günstiger und verfügt über eine Zinkschicht, die Rost verhindert.

Beschichtungen und Oberflächenbehandlungen tragen ebenfalls zum Schutz von Gehäusen bei. Beispiele:

  • Pulverbeschichtungen: Diese bieten einen starken Schutz gegen Wasser und Chemikalien.

  • Epoxidfarben: Diese eignen sich gut für Orte mit starker chemischer Belastung.

Zu beachtende Funktionen

Achten Sie bei der Auswahl eines Außengeheges auf langlebige Eigenschaften. Wichtige Eigenschaften sind:

  • Versiegelte Designs: Diese halten Wasser und salzige Luft fern.

  • Entwässerungssysteme: Diese leiten Wasser ab, das sich im Inneren ansammeln könnte.

  • UV-beständige Beschichtungen: Diese verhindern, dass Sonnenlicht das Gehäuse schwächt.

Beispiel aus dem echten Leben

Ein Kunde benötigte Gehäuse für einen Windpark an der Küste. Die alten rosteten aufgrund der salzhaltigen Luft schnell. Wir stellten auf Edelstahl mit Pulverbeschichtung um. Diese Kombination verhinderte Rost und verlängerte die Lebensdauer der Anlage.

Wenn Sie die Risiken kennen und die richtigen Materialien auswählen, bleibt Ihr Gehäuse auch unter schwierigen Bedingungen stabil.

Auswahl des richtigen Materials für Ihr Blechgehäuse

Berücksichtigen Sie bei der Materialauswahl für ein wetterfestes Außengehäuse die Umgebungsbedingungen und die Anforderungen Ihrer Geräte. Das Material beeinflusst Rostbeständigkeit, Gewicht und Kosten. Sehen wir uns drei gängige Optionen an: Edelstahl, Aluminium und verzinkter Stahl.

Edelstahl: Robust und rostbeständig

Edelstahl ist besonders rostbeständig und langlebig. Er verfügt über eine spezielle Chromschicht, die ihn vor Beschädigungen schützt. Dadurch eignet er sich perfekt für raue Umgebungen wie Küsten- oder Industriegebiete.

Hier ein einfacher Vergleich zum Rostschutz:

Material

Schutzschicht

Rostschutzstufe

Edelstahl

Chromoxid

Funktioniert in den meisten Außenbereichen gut, hat aber unter extremen Bedingungen Probleme.

Aluminium

Aluminiumoxid

Repariert sich schnell selbst und sorgt für dauerhaften Rostschutz.

Ich empfehle Edelstahl, wenn Sie etwas besonders Robustes benötigen. Er eignet sich hervorragend für individuelle Gehäuse bei schlechtem Wetter oder in der Nähe von Chemikalien. Er kann jedoch teurer sein als andere Optionen.

Aluminium: Leicht und rostfrei

Aluminium ist eine weitere gute Wahl für wetterfeste Außengehäuse. Es ist leicht, rostet nicht und lässt sich leicht formen. Es bildet eine natürliche Schicht, die sich selbst fixiert und so vor Rost schützt. Dadurch eignet es sich perfekt für regnerische oder feuchte Orte.

Ich empfehle Aluminium, wenn es auf das Gewicht ankommt. Beispielsweise profitieren Dachgehäuse von seinem geringen Gewicht. Auch für den langfristigen Außeneinsatz ist es eine solide Wahl. Dank seiner Flexibilität können Sie problemlos maßgeschneiderte Gehäuse für Ihre Bedürfnisse entwerfen.

Verzinkter Stahl: Günstig und zuverlässig

Wenn Sie ein begrenztes Budget haben, ist verzinkter Stahl eine gute Wahl. Seine Zinkbeschichtung verhindert Rost und Korrosion. Obwohl er nicht so robust ist wie Edelstahl oder Aluminium, bietet er ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Wichtige Informationen:

  • Erschwinglich: Verzinkter Stahl ist in der Anschaffung günstiger als Aluminium.

  • Pflege: Im Vergleich zu Aluminium ist möglicherweise mehr Pflege erforderlich, z. B. ein Neuanstrich.

Für Projekte mit knappem Budget empfehle ich oft verzinkten Stahl. Er eignet sich gut für Gebiete ohne raues Wetter. Zusätzliche Beschichtungen können die Lebensdauer verlängern.

Mit der Wahl des richtigen Metalls schützen Sie Ihre Ausrüstung und sparen Geld. Ob Rostbeständigkeit, leichte Materialien oder niedrige Kosten – wir haben das passende Metall für Ihr Projekt.

Faktoren, die die Materialauswahl beeinflussen: Budget und Umwelt

Die Wahl des richtigen Metalls für ein wetterfestes Außengehäuse hängt vor allem von zwei Faktoren ab: Ihrem Budget und dem Einsatzort. Diese Faktoren entscheiden über die Funktionsfähigkeit, die Lebensdauer und die Kosten des Gehäuses. Lassen Sie uns die Details analysieren.

Budgetangelegenheiten

Ihr Budget spielt bei der Materialauswahl eine große Rolle. Einige Metalle, wie Edelstahl, sind zwar sehr rostbeständig, kosten aber mehr. Wenn Sie nicht viel Geld ausgeben möchten, ist verzinkter Stahl möglicherweise die bessere Wahl. Er ist günstiger und schützt trotzdem vor Rost.

So können Sie über die Kosten nachdenken:

  • Sparen Sie auf lange Sicht: Wenn Sie mehr für robuste Materialien wie Edelstahl ausgeben, können Sie später weniger Reparaturen durchführen.

  • Achten Sie auf die Vorlaufkosten: Wenn das Geld knapp ist, bietet verzinkter Stahl eine gute Kombination aus Preis und Haltbarkeit.

  • Denken Sie an die Wartung: Aluminium benötigt weniger Pflege, was auf lange Sicht Geld sparen kann.

Wie die Umgebung Ihre Wahl beeinflusst

Wo Sie das Gehäuse einsetzen, ist ebenso wichtig wie Ihr Budget. Verschiedene Orte erfordern unterschiedliche Materialien. Beispielsweise begünstigt salzhaltige Luft in Meeresnähe die Rostbildung, daher sind Edelstahl oder Aluminium die bessere Wahl.

So ordnen Sie Materialien Standorten zu:

  • In der Nähe des Meeres: Verwenden Sie Edelstahl oder Aluminium, da diese rostbeständig sind.

  • Industriebereiche: Verzinkter Stahl mit zusätzlichen Beschichtungen ist beständig gegen Chemikalien.

  • Heiße Orte: Aluminium ist leicht und rostet nicht, daher verträgt es Hitze gut.

  • Kalte Orte: Edelstahl bleibt stabil und reißt bei Frost nicht.

Geld und Umwelt in Einklang bringen

Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Ihrem Budget und den Umweltaspekten zu finden. Maßgefertigte Gehäuse können Ihre Anforderungen erfüllen, ohne zu viel zu kosten. Beispielsweise können UV-beständige Lackierungen oder Entwässerungssysteme die Funktionalität und Lebensdauer von Gehäusen verbessern.

Hier ist eine einfache Tabelle als Orientierungshilfe:

Material

Am besten fürs Budget

Am besten für die Umwelt

Hauptmerkmale

Edelstahl

Hohes Budget

Küste/Industrie

Hohe Korrosionsbeständigkeit

Aluminium

Mittleres Budget

Heiß/Küstennah

Leicht und rostfrei

Verzinkter Stahl

Niedriges Budget

Mildes Klima

Erschwinglich mit guter Haltbarkeit

Wenn Sie diese Faktoren berücksichtigen, können Sie das beste Metall für Ihr wetterfestes Außengehäuse auswählen. Ob robust, leicht oder erschwinglich – wir haben das passende Material für Ihr Projekt.

Informationen zu den Schutzarten (IP) für wetterfeste Gehäuse

Was IP-Schutzklassen bedeuten und warum sie wichtig sind

Achten Sie bei der Auswahl eines wetterfesten Außengehäuses unbedingt auf die IP-Schutzart. Diese von der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) festgelegte Schutzart gibt an, wie gut das Gehäuse Staub und Wasser abhält. Der IP-Code besteht aus zwei Ziffern. Die erste Ziffer bewertet den Staubschutz (0 (kein Staubschutz) bis 6 (staubdicht). Die zweite Ziffer bewertet den Wasserschutz (0 (kein Staubschutz) bis 9 (Hochdruckwasserschutz).

IP-Schutzklassen sind wichtig, da sie zeigen, ob ein Gehäuse rauen Bedingungen standhält. Eine hohe IP-Schutzklasse bedeutet, dass es Staub und Wasser abhält und Ihre Geräte schützt. Diese Schutzklassen werden getestet, um sicherzustellen, dass das Gehäuse im Außenbereich einwandfrei funktioniert.

Gängige IP-Schutzarten für Außengehäuse

Verschiedene IP-Schutzarten eignen sich für unterschiedliche Situationen. Hier ist eine einfache Anleitung:

IP-Schutzart

Staubschutz

Wasserschutzstufe

IP54

Etwas Staubschutz

Blockiert Spritzwasser

IP65

Vollständig staubdicht

Blockiert Wasserstrahlen

IP66

Vollständig staubdicht

Blockiert starke Wasserstrahlen

IP67

Vollständig staubdicht

Verhindert kurzzeitiges Untertauchen

IP68

Vollständig staubdicht

Verhindert langfristiges Untertauchen

Für die meisten Außengehäuse ist IP65 oder höher am besten geeignet. Diese Schutzklassen schützen vor Regen, Staub und Strahlwasser. Für extreme Bedingungen, wie den Einsatz unter Wasser, wählen Sie IP67 oder IP68.

Wählen Sie die richtige IP-Schutzart für Ihre Anforderungen

Die richtige IP-Schutzart hängt vom Einsatzort und der Anwendung ab. Achten Sie auf hohe Schutzarten, wenn Ihre Geräte starken Schutz benötigen. Beachten Sie folgende Faktoren:

  • Staubschutz: Staubdichte Gehäuse verhindern, dass Partikel Ihre Ausrüstung beschädigen.

  • Wasserbeständigkeit: Höhere Werte blockieren Wasser und verhindern so Rost oder Kurzschlüsse.

  • Stärke: Hochwertige Gehäuse halten in rauen Umgebungen länger.

In Küstengebieten würde ich beispielsweise IP66 oder höher wählen. Dies schützt vor Salznebel und starkem Regen. Durch die Anpassung der IP-Schutzart an die Umgebung bleiben Ihre Geräte sicher und funktionieren länger.

Hauptmerkmale eines zuverlässigen wetterfesten Außengehäuses

sheet metal

Abdichtungs- und Versiegelungsmechanismen

Abdichtung schützt Ihre Geräte vor Wasser. Ein gutes Außengehäuse benötigt starke Dichtungen, um Feuchtigkeit abzuhalten. Gängige Dichtungen sind Dichtungsringe, Silikon und Schweißverbindungen. Diese verhindern, dass Wasser eindringt, selbst bei starkem Regen oder beim Reinigen.

Durch Tests wird sichergestellt, dass die Abdichtung einwandfrei funktioniert. Zum Beispiel:

Testname

Was es bewirkt

Warum es wichtig ist

ASTM F1869

Überprüft, wie viel Feuchtigkeitsdampf durchkommt

Misst Feuchtigkeit in Beton

ASTM F2170

Verwendet Sonden, um die Luftfeuchtigkeit im Inneren zu überprüfen

Findet versteckte Feuchtigkeitsprobleme

ASTM D3359

Testet, ob Beschichtungen gut haften

Sorgt dafür, dass wasserdichte Schichten an Ort und Stelle bleiben

Diese Tests belegen, dass die Dichtungen den Standards entsprechen und langfristig funktionieren. Die Wahl von Gehäusen mit geprüften Dichtungen schützt Ihre Geräte vor Wasser und hält sie trocken.

UV-beständige Beschichtungen und Oberflächen

Sonnenlicht kann Gehäuse mit der Zeit beschädigen. Es kann Risse verursachen, verblassen oder sie schwächen. UV-beständige Materialien verhindern diese Schäden. Diese Materialien, mit speziellen Beschichtungen versehen, sorgen für Stabilität und ein ansprechendes Aussehen der Gehäuse.

Wählen Sie Gehäuse mit reflektierender oder UV-blockierender Beschichtung. Diese Beschichtungen schützen vor Sonnenlicht und reduzieren die Wärmeentwicklung. Das reduziert die Belastung des Gehäuses. Tests wie Festigkeitsprüfungen stellen sicher, dass die Beschichtungen lange halten, ohne abzublättern oder zu reißen.

UV-beständige Materialien sparen Geld, da sie den Wartungsaufwand reduzieren. Sie sind besonders in sonnigen oder hochgelegenen Gebieten nützlich.

Wärmemanagementlösungen für Außenanwendungen

Das Wärmemanagement hält das Innere von Gehäusen kühl. Ohne dieses System können Geräte bei extremen Wetterbedingungen überhitzen oder kaputtgehen. Zu den guten thermischen Eigenschaften gehören Belüftungsöffnungen, wärmeblockierende Farbe und Lüfter.

Moderne Gehäuse verfügen möglicherweise über intelligente Sensoren zur Temperaturüberwachung. Diese Sensoren helfen, die Temperatur konstant zu halten. Software kann zudem die Kühlung verbessern und Energie sparen.

Zu den Vorteilen des Wärmemanagements gehören:

  • Die Ausrüstung funktioniert besser und hält länger.

  • Weniger Geld für Reparaturen ausgegeben.

  • Beseitigt Überhitzungsprobleme.

Wärmemanagement ist für Gehäuse in sehr heißen oder kalten Umgebungen entscheidend. Es sorgt für die Sicherheit und einwandfreie Funktion Ihrer Geräte.

Sicherheitsfunktionen für besseren Schutz

Außengehäuse benötigen hohe Sicherheitsstandards zum Schutz wichtiger Geräte. Wählen Sie daher manipulationssichere Ausführungen. Diese verhindern Einbrüche und schützen vor Diebstahl und Beschädigung.

Ein starkes Schließsystem ist sehr wichtig. Einige Gehäuse verwenden fortschrittliche Schlösser wie 3-Punkt-Systeme. Diese Schlösser sichern die Tür an mehreren Stellen, sodass sie ohne Schlüssel nur schwer geöffnet werden kann. Telekommunikationsunternehmen nutzen diese Schlösser häufig, um ihre Geräte in Risikobereichen zu schützen.

Auch die Verwendung robuster Materialien ist hilfreich. Gehäuse aus Metallen wie Edelstahl oder Aluminium sind widerstandsfähiger gegen mechanische Beschädigungen. Manche Designs haben versteckte Scharniere oder Griffe, um das Aufbrechen zu erschweren. Diese kleinen Veränderungen können einen großen Unterschied machen, um Diebe abzuschrecken.

Für zusätzliche Sicherheit sind einige Gehäuse mit Kameras oder Bewegungssensoren ausgestattet. Diese Geräte überwachen den Bereich und warnen Sie bei jeder Aktivität. Dies ist hilfreich für Orte, die nicht oft kontrolliert werden können.

Durch die Kombination dieser Eigenschaften erhalten Sie ein robustes und sicheres Gehäuse. Es schützt Ihre Geräte und gibt Ihnen Sicherheit. Ob für Telekommunikationsgeräte oder Maschinen – manipulationssichere Designs sind eine kluge Wahl.

Zugänglichkeit und Wartung für langfristige Nutzbarkeit

Gehäuse leicht zu öffnen und zu reparieren

Außengehäuse sollten einfach zu öffnen und zu reparieren sein. Einfacher Zugang ermöglicht schnelle Reparaturen und reduziert Ausfallzeiten. Flügeltüren mit stabilen Verschlüssen erleichtern das Öffnen. Abnehmbare Paneele erleichtern zudem die Befestigung von Innenteilen.

Wählen Sie Gehäuse, die ohne Werkzeug geöffnet werden können. Schnellverschlusssysteme sparen Zeit bei Reparaturen. Klare Beschriftungen im Inneren helfen Ihnen, Teile schneller zu finden und die Reparatur zu erleichtern.

Pflege verschiedener Metallgehäuse

Die Pflege von Gehäusen verhindert Schäden und verlängert ihre Lebensdauer. Reinigen Sie Edelstahl regelmäßig mit einem weichen Tuch. Dadurch werden Schmutz und Salz entfernt, die den Edelstahl beschädigen können.

Überprüfen Sie Aluminiumgehäuse auf Dellen oder Kratzer. Diese können, wenn sie nicht behoben werden, zu Rost führen. Verzinkter Stahl sollte alle paar Jahre neu lackiert oder versiegelt werden. Überprüfen Sie stets die Dichtungen, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Ersetzen Sie alte Dichtungen, um die Wasserdichtigkeit zu gewährleisten.

Halten Sie Ihr Gehäuse stabil und langlebig

Um die Lebensdauer von Gehäusen zu verlängern, kontrollieren Sie Hitze und Feuchtigkeit. Installieren Sie Lüftungsschlitze oder Lüfter, um Überhitzung zu vermeiden. Verwenden Sie Trockenmittel, um die Luftfeuchtigkeit im Inneren zu senken. Diese Maßnahmen schützen die Geräte vor Hitze- und Wasserschäden.

Stellen Sie die Gehege an schattigen Stellen auf, um zu viel Sonne zu vermeiden. Überprüfen Sie sie regelmäßig auf Rost, lose Teile oder andere Probleme. Die frühzeitige Behebung kleinerer Probleme verhindert größere Schäden und sorgt für eine einwandfreie Funktion der Gehege.

Bei der Auswahl des richtigen Metallgehäuses für den Außenbereich sollten Sie auf Wetter, Materialien und IP-Schutzarten achten. Diese Faktoren schützen Ihre Geräte vor Regen, Sonnenlicht, Hitze und Rost. Gehäuse mit IP65 oder höher halten beispielsweise Wasser ab, während UV-beständige Materialien Sonnenschäden verhindern. Hier ein kurzer Überblick:

Umweltfaktor

Warum es wichtig ist

Regen

Verhindert, dass Wasser Rost oder Kurzschlüsse verursacht. Benötigt IP65 oder höher für Wasserschutz.

Sonnenlicht

Verhindert, dass Materialien reißen oder verblassen. Verwenden Sie UV-beständige Materialien wie Aluminium oder Polycarbonat.

Temperaturänderungen

Bewältigt Hitze und Kälte, um Geräteprobleme zu vermeiden. Polycarbonat funktioniert gut bei wechselnden Temperaturen.

Rost

Wichtig für Küsten- oder Fabrikgebiete. Wählen Sie rostfreie Metalle wie Edelstahl oder Aluminium.

Sprechen Sie mit den Herstellern und prüfen Sie die Anforderungen Ihrer Ausrüstung, bevor Sie sich entscheiden. Eigenschaften wie Wasserdichtigkeit, UV-Schutz und Wärmeregulierung sorgen dafür, dass die Gehäuse länger halten und besser funktionieren.

Häufig gestellte Fragen

Welches Material eignet sich am besten für Außengehege in Meeresnähe?

Edelstahl eignet sich hervorragend für Küstengebiete. Seine spezielle Beschichtung verhindert Rostbildung durch salzhaltige Luft. Aluminium ist ebenfalls eine gute Option, da es leicht und rostbeständig ist. Beide Materialien sind auch unter rauen Bedingungen langlebig.

Wie oft sollte ich mein Außengehege kontrollieren?

Überprüfen Sie Ihr Gehäuse alle sechs Monate. Entfernen Sie Schmutz und Salz, um es in gutem Zustand zu halten. Überprüfen Sie Dichtungen und Beschichtungen auf Beschädigungen. Regelmäßige Pflege trägt dazu bei, dass es länger hält und stabil bleibt.

Kann ich ein individuelles Außengehäuse für meine Ausrüstung bekommen?

Ja, das ist möglich! Viele Unternehmen fertigen maßgeschneiderte Gehäuse. Sie können Größe, Material und Funktionen wie UV-Schutz, Belüftung oder sichere Verschlüsse wählen. Individuelle Designs stellen sicher, dass das Gehäuse perfekt zu Ihren Anforderungen passt.

Welche IP-Schutzart ist für regnerische Orte gut?

Wählen Sie für regnerische Gebiete eine Schutzart von IP65 oder höher. Diese hält Staub ab und blockiert Strahlwasser. So sind Ihre Geräte vor Regen und Feuchtigkeit geschützt.

Wie kann ich verhindern, dass mein Gehäuse zu heiß wird?

Wählen Sie Gehäuse mit Kühlfunktionen. Achten Sie auf Lüftungsschlitze, wärmeblockierende Farbe oder Lüfter. Ein schattiger Platz hilft ebenfalls, das Gehäuse kühl zu halten.